Caritas (lat., „Nächstenliebe“) heißt nicht nur der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche. Caritas ist vielmehr eine Grundhaltung christlichen Lebens: gegenüber allen Menschen, besonders gegenüber Menschen in Not lassen Christen Nächstenliebe erfahrbar werden. Die Berufung zur Liebe erwächst aus der Liebe Jesu zu allen Menschen: wie Jesus möchte die Caritas ohne Ansehen der Nation, des Status oder der Konfession den Menschen mit Wohlwollen und Respekt begegnen und Hilfen ermöglichen, wo Menschen in Not sind.
Die Caritas in unserer Pfarrei zeigt sich überall dort, wo Menschen sich für andere Menschen einsetzen. Hier nur ein paar Bespiele:
In Neu-Anspach besuchen ehrenamtliche Caritasmitarbeiterinnen alle Gemeindemitglieder zum Geburtstag, sobald sie das 75. Lebensjahr erreicht haben. So sind teilweise Kontakte entstanden, die schon viele Jahre bestehen, und die Caritasmitarbeiterinnen wurden zu Ansprechpartnerinnen für die Menschen: wenn Hilfe benötigt wird, machen sie die hauptamtlichen Ansprechpartner der Caritas in der Pfarrei oder direkt den Caritasverband darauf aufmerksam.
Über die Geburtstagsbesuche hinaus besuchen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen die Gemeindemitglieder im Altersheim Hochtaunusstift, andere begleiten ältere Menschen eine Zeit lang, helfen ihnen bei Bedarf im Haushalt oder besuchen sie regelmäßig: so können Notsituationen an die pastoralen Mitarbeiter weitergeben und nach Hilfsmöglichkeiten gesucht werden.
Gemeinsam statt einsam - miteinander essen: immer am 1. Mittwoch im Monat (ausgenommen die Sommerferien) sind alle, die möchten, zu einem gemeinsamen Mittagessen (2 Euro) eingeladen.
Da die Plätze auf 30 begrenzt sind, ist eine Anmeldung bis zum letzten Freitag im Monat im Pfarrbüro Neu-Anspach bis 12 Uhr notwendig: Tel: 06081-58766-10.
Auch in Wehrheim werden Gemeindemitglieder ab 75 Jahre zum Geburtstag besucht.
Ferner laden die Caritasmitarbeiterinnen immer am 1. Donnerstag im Monat zum Seniorennachmittag mit Kaffee und Kuchen und fröhlichen Gesprächen ein.
Wenn Familien nicht in der Lage sind, alle Kosten zu tragen, die durch den Schulbesuch ihrer Kinder entstehen, dürfen sie sich vertrauensvoll an die Caritas wenden.
In Usingen sind Menschen bereit, „Ein Gesicht in meiner Straße“ zu sein: für die Menschen in den Wohnungen und Häusern bekommt Kirche ein konkretes Gesicht, das sie aus der Nachbarschaft kennen. So konnte für alle Straßen der Gemeinde das „Wohnviertelapostolat“ aufgebaut werden. Der Besuchsdienst besucht gratuliert Menschen ab 75 Jahre zum Geburtstag und macht den Seelsorger auf Probleme aufmerksam.
Die Legio Mariens, eine Gruppe von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen, besucht die Menschen im Krankenhaus Usingen und in den Altersheimen und begleitet Familien.
Eine Kochgruppe kocht seit 30 Jahren einmal in der Woche eine warme Suppe, die mittags zur Bahnhofsmission nach Frankfurt zum Hauptbahnhof gebracht wird.
Auch in Niederreifenberg und Oberreifenberg wird die Seniorenarbeit von der Gemeindecaritas getragen.
In Grävenwiesbach leben überdurchschnittlich viele Menschen von „Hartz 4“: hier ist die Caritas vor allem in der Einzelfallhilfe gefragt.
Flüchtlingshilfe: in einigen unserer Gemeinden (u.a. in Neu-Anspach, Usingen, Grävenwiesbach, Pfaffenwiesbach) sind ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit, in Zusammenarbeit mit anderen Kirchen und den Kommunen in besonderer Weise für die Flüchtlinge da zu sein: so werden in Deutschkursen elementare Grundkenntnisse der deutschen Sprache vermittelt, Kontakte zu Ämtern oder Vereinen ermöglicht oder Sachleistungen organisiert. So wird „Willkommenskultur“ konkret erfahrbar.
Wir arbeiten eng mit dem Caritasverband Hochtaunus zusammen: er bietet in Usingen, Neu-Anspach und Bad Homburg Existenzberatung an und vermittelt im Rahmen der Möglichkeiten auch finanzielle Hilfe.
Caritasverband Hochtaunus, Dorotheenstraße 9-11, 61348 Bad Homburg, Telefon: 06172/ 59760-100, Fax, Email: geschäftsstelle@caritas-hochtaunus.de
Der Caritas Laden bietet gut erhaltene Gebrauchtwaren zu fairen Preisen für Menschen mit geringem Einkommen. Caritas Zentrum Neu-Anspach, Bahnhofstraße 27, 61267 Neu-Anspach,
Telefon: 06081 949893-0, Telefax: 06081 949893-9.
Öffnungszeiten:
Dienstag und Freitag: 10:00 – 13:00 Uhr
Donnerstagnachmittag: 15:00 – 18:00 Uhr
Die Caritas Beratung ist ein Angebot für Alleinstehende, Paare und Familien. Wir informieren, beraten und unterstützen Menschen in existenziellen und psychosozialen Not- und Konfliktsituationen, bei persönlichen Lebenskrisen, bei finanziellen Fragen und Nöten, bei Wohnungsnot und bei Fragen zu Migration und Integration.
Telefon: 0177-7591017
E-Mail: joachim.pauli(at)kath-usingerland.de
Mittwoch, 13 - 16 Uhr (im Caritas Zentrum, Bahnhofstr. 27))
Freitag, 10 - 12 Uhr (im Rathaus)
jeweils ohne Voranmeldung!